Geschäftsordnung Rückgabe und Garantie

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Online-Shop-Bestimmungen (nachfolgend „Bestimmungen“ genannt) legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops fest, darunter unter anderem das Aufgeben und Ausführen von Bestellungen, die Nutzung des Kundenkontos, das Beschwerdeverfahren und die Rechte im Zusammenhang mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag.

  2. Die Bestimmungen werden dem Kunden vor Abschluss des Kaufvertrags kostenlos in der Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt, und zwar in einer Weise, die den Erwerb, die Vervielfältigung und die Aufzeichnung des Inhalts der Bestimmungen mithilfe des vom Kunden verwendeten Teleinformatiksystems ermöglicht.

  3. Der Kunde ist verpflichtet, alle Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzuhalten. Der Verkauf erfolgt auf Grundlage der aktuellen Fassung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, d. h. der Fassung, die zum Zeitpunkt der Bestellung gültig ist und vom Kunden akzeptiert wird.

  4. Der Abschluss eines Vertrags über die elektronische Bereitstellung der in diesen Bestimmungen genannten Kundenkontodienste erfolgt vorbehaltlich der Registrierung im Online-Shop sowie der Kenntnisnahme und Akzeptanz des Inhalts dieser Bestimmungen.

  5. Mit dem Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung von Kundenkontodiensten auf elektronischem Wege verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden dauerhaft den Zugriff auf das Kundenkonto und die Nutzung des Online-Shops in vollem Umfang auf der Grundlage, im Rahmen und nach den in diesen Bestimmungen festgelegten Grundsätzen zu ermöglichen.

§2 DEFINITIONEN

  1. Wenn sich die Verordnung auf Folgendes bezieht:

    1. „Verkäufer“ – darunter versteht man Alventure Group Sp. z oo Sp. K. – LazySens, Adresse Filomatów 56, 42-217 Częstochowa, NIP-Nummer: 9492240831, REGON-Nummer: 384757872, E-Mail hey@lazysens.com – die den Online-Shop betreibt und Waren darüber verkauft;

    2. „Kunde“ – darunter ist eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein geltende Rechtsvorschriften vorgesehenen Fällen eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit sowie eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit zu verstehen, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt – die den Online-Shop nutzt, darunter über ein vom Verkäufer für sie erstelltes Kundenkonto;

    3. „Verbraucher“ – darunter ist ein Kunde zu verstehen, der eine natürliche Person ist und den Online-Shop nutzt, insbesondere Einkäufe tätigt, soweit dies nicht direkt mit der Geschäfts- oder Berufstätigkeit des Kunden zusammenhängt;

    4. „Parteien“ – darunter sind der Verkäufer und der Kunde gemeinsam zu verstehen;

    5. „Kaufvertrag“ – darunter ist ein im Fernabsatz geschlossener Vertrag zu verstehen, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren durch den Verkäufer an den Kunden gemäß den in den Bestimmungen festgelegten Grundsätzen ist.

    6. „Online-Shop“ – darunter ist die vom Verkäufer verwaltete Internetplattform LazySens.com zu verstehen, die online über die Website LazySens.com verfügbar ist und über die der Kunde Waren kaufen kann;

    7. „IKT-System“ – darunter ist eine Reihe von zusammenarbeitenden IT-Geräten und Software zu verstehen, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze unter Verwendung eines für einen bestimmten Typ von Telekommunikationsnetz geeigneten Endgeräts im Sinne des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2019, Pos. 2460, in der geänderten Fassung) gewährleisten;

    8. „Ware“ – hierunter versteht man bewegliche Gegenstände, die vom Verkäufer im Online-Shop präsentiert werden und Gegenstand eines Kaufvertrages sein können. Abbildungen der Ware dienen lediglich der Veranschaulichung; das bedeutet, dass die Ware auf den Abbildungen aufgrund individueller Einstellungen der Computerausrüstung des Kunden (z. B. Farbsättigung, Proportionen) geringfügig von ihrem tatsächlichen Aussehen abweichen kann.

    9. „Kundenkonto“ – hierunter versteht man ein individuelles Konto, das für den Kunden im Rahmen der elektronischen Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer eingerichtet wird, über das der Kunde Zugriff auf den Online-Shop hat und unter anderem die Möglichkeit hat, vereinfacht Bestellungen aufzugeben;

    10. „Elektronische Adresse“ – darunter ist die Bezeichnung des Teleinformatiksystems zu verstehen, das die Kommunikation über elektronische Kommunikationsmittel, insbesondere E-Mail, ermöglicht;

    11. „Preis“ – der Bruttowert der Waren in PLN einschließlich Mehrwertsteuer. Der Preis versteht sich zuzüglich Versandkosten, die von der Lieferart der Waren an den Kunden sowie vom Wert und Umfang der Bestellung abhängen und bei der Auswahl der Lieferart durch den Kunden angezeigt werden. Der Gesamtpreis der Bestellung (d. h. der Preis der Waren zuzüglich sonstiger Kosten, einschließlich Versandkosten) wird im Warenkorb angezeigt, bevor der Kunde die Bestellung aufgibt;

    12. „Personenbezogene Daten“ – darunter sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person zu verstehen;

    13. „Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten“ – darunter ist der Verkäufer zu verstehen, der in dieser Funktion allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt;

    14. „Vorschriften“ – darunter ist dieses Dokument zu verstehen;

    15. „DSGVO“ – darunter ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU.L.2016.119.1 vom 04.05.2016) zu verstehen;

    16. Unter „Bestellung“ versteht man eine Willenserklärung des Kunden, die über den Online-Shop abgegeben wird und in der folgende Angaben gemacht werden: Art und Menge der bestellten Waren, Art der Lieferung, Art und Höhe der Zahlung, Ort der Warenlieferung sowie die Daten des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer darstellen.

§3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES ONLINE-SHOPS

  1. Der Online-Shop wird vom Verkäufer betrieben.

  2. Der Online-Shop ist nicht für den Großhandel bestimmt. Wenn der Kunde Waren in großen Mengen kaufen möchte, kontaktieren Sie den Verkäufer bitte per E-Mail an die E-Mail-Adresse des Verkäufers: hey@lazysens.com . Wenn der Inhalt der über den Online-Shop aufgegebenen Bestellung darauf hinweist, dass es sich um eine Großhandelsbestellung handelt, ist der Verkäufer berechtigt, die Bearbeitung dieser Bestellung abzulehnen, indem er den Kunden durch eine entsprechende Nachricht im Online-Shop informiert oder ihn diesbezüglich kontaktiert.

  3. Die auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Informationen zu den Waren stellen kein Angebot im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

  4. Informationen zu den im Online-Shop veröffentlichten Waren bedeuten nicht, dass die Waren tatsächlich beim Verkäufer verfügbar sind und dass eine Bestellung dafür ausgeführt werden kann.

  5. Für im Online-Shop präsentierte Waren gilt möglicherweise eine Hersteller-, Importeur- oder Verkäufergarantie, die in Polen gilt. Die Garantiezeit für jede Ware ist in der jeweiligen Produktbeschreibung angegeben. Detaillierte Garantiebedingungen finden Sie in der vom Garantiegeber ausgestellten Garantiekarte.

  6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Preise der im Online-Shop präsentierten Waren zu ändern, neue Waren in das Angebot aufzunehmen, Waren aus dem Angebot zu entfernen oder ihre Beschreibung zu ändern sowie Werbeaktionen im Online-Shop durchzuführen, insbesondere auf Grundlage der Bedingungen der jeweiligen Werbeaktion. Diese Änderungen haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit und Erfüllung bereits aufgegebener Bestellungen des Kunden.

  7. Der Verkäufer stellt sicher, dass der Online-Shop dem Kunden nur online zur Verfügung steht und dass der Kunde auf eigene Kosten Folgendes bereitstellt:

    1. Computerhardware mit einem Betriebssystem, das die Nutzung von Internetressourcen ermöglicht,

    2. Internetverbindungen;

    3. Zugriff auf ein individuelles E-Mail-Konto;

    4. einen ordnungsgemäß konfigurierten Webbrowser in der neuesten offiziellen Version mit aktivierter Option zur Cookie-Verwaltung (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera)

  8. Vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen der Bestimmungen steht dem Kunden der Online-Shop während der Dauer seiner Nutzung des Online-Shops 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung.

  9. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Online-Shop für den Kunden online nicht verfügbar zu machen, um die Sicherheit und Stabilität des Online-Shops für Reparatur-, Wartungs-, Fehlerbehebungs-, Vornahme notwendiger Anpassungen, Änderungen und andere ähnliche Aktivitäten zu gewährleisten.

  10. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Funktionalität des Online-Shops zu ändern, sowohl durch Erweiterung um neue Funktionen als auch durch Änderung bestehender Funktionen.

§4 KUNDENKONTO

  1. Voraussetzung für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Online-Shops durch den Kunden ist die Akzeptanz der Bestimmungen der AGB, die kostenlose Registrierung eines Kundenkontos im Online-Shop und die Bestätigung dieser Registrierung durch den Verkäufer.

  2. Um im Online-Shop eine Bestellung aufzugeben, ist die Einrichtung eines Kundenkontos nicht erforderlich.

  3. Durch die Registrierung eines Kundenkontos und die Annahme der Bestimmungen dieser Bestimmungen gibt der Kunde eine Willenserklärung ab, in der er der Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verwaltung des Kundenkontos auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen dieser Bestimmungen zustimmt.

  4. Bei der Registrierung eines Kundenkontos gibt der Kunde einen von ihm festgelegten und nur ihm bekannten Benutzernamen und ein Passwort ein. Der Kunde ist verpflichtet, seinen Benutzernamen und sein Passwort vertraulich zu behandeln und insbesondere nicht an Unbefugte weiterzugeben.

  5. Um ein Kundenkonto zu registrieren, sollte der Kunde:

    1. Füllen Sie das im Online-Shop verfügbare Registrierungsformular aus;

    2. Füllen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Formularfelder als Pflichtfelder aus.

    3. akzeptieren Sie die Bestimmungen.

  6. Die bei der Registrierung eines Kundenkontos in das Registrierungsformular eingegebenen Daten müssen sich auf den Kunden beziehen und der Wahrheit entsprechen.

  7. Bei der Registrierung des Kundenkontos wird eine Bestätigung der Registrierung im Online-Shop an die im Registrierungsantrag angegebene E-Mail-Adresse gesendet. In dieser E-Mail-Adresse wird um die Bestätigung der Daten und den Abschluss der Registrierung gebeten. Damit kommt ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung von Kundenkontoverwaltungsdienstleistungen zustande. Der Kunde kann auf sein Kundenkonto zugreifen und die bei der Registrierung angegebenen Daten ändern.

  8. Der Verkäufer kann die Registrierung eines Kundenkontos und den Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege aus wichtigen Gründen ablehnen.

§5 BESTELLUNGEN UND DEREN ERFÜLLUNG

  1. Bestellungen können über das elektronische Bestellformular aufgegeben werden, das im Online-Shop rund um die Uhr verfügbar ist.

  2. Der Kunde kann nach Anmeldung im Kundenkonto oder ohne Konto eine Bestellung aufgeben, indem er die im elektronischen Bestellformular angegebenen und zur Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten angibt.

  3. Um eine Bestellung über den Online-Shop aufzugeben, legt der Kunde die ausgewählten Waren in den Warenkorb, indem er Art und Menge der Waren auswählt und auf die Schaltfläche „IN DEN WARENKORB“ klickt. Anschließend führt der Kunde basierend auf den angezeigten Meldungen weitere technische Schritte aus, einschließlich der Auswahl der Versandart und der Zahlungsmethode. Der Kunde gibt die Bestellung dann auf, indem er ein elektronisches Bestellformular an den Verkäufer sendet und auf der Website des Online-Shops die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ (oder eine entsprechende Schaltfläche) auswählt. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde zunächst die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. In der Bestellübersicht, bevor diese an den Verkäufer gesendet wird, erhält der Kunde Informationen über die Hauptmerkmale der bestellten Waren, die Gesamtkosten der Bestellung, d. h. den Preis der ausgewählten Waren, die Versandkosten und alle im Zusammenhang mit der Bestellung anfallenden Zusatzkosten.

  4. Das Absenden der Bestellung durch den Kunden stellt ein Angebot an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind.

  5. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung per E-Mail. Diese Bestätigung stellt die Annahmeerklärung des Verkäufers dar, die dem Abschluss eines Kaufvertrags zwischen den Parteien gleichkommt.

  6. Der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden im Warenkorb angegebene Preis ist verbindlich und endgültig.

  7. Der Kunde kann eine im Online-Shop aufgegebene Bestellung wie folgt bezahlen:

    1. per Nachnahme – im Falle der Lieferung der Ware durch einen Kurierdienst oder der persönlichen Abholung der Ware durch den Kunden, oder

    2. im Voraus – durch herkömmliche Überweisung auf das Zahlungskonto des Verkäufers Bankkontonummer: PL44 1050 1142 1000 0090 3204 8879 oder durch elektronische Zahlungen und Zahlungskarten über elektronische Zahlungsbetreiber.

  8. Bei der Zahlung wird der Kunde unmittelbar vor der Zahlung über den Zahlungsbetrag sowie über die verfügbaren Zahlungsmethoden und die Daten des Zahlungsanbieters informiert. Detaillierte Bedingungen für Zahlungen über elektronische Zahlungsanbieter finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters.

  9. Um eine Zahlung über einen elektronischen Zahlungsanbieter vorzunehmen, sollte der Kunde den Anweisungen des elektronischen Zahlungsanbieters folgen, zu dem er vom Online-Shop weitergeleitet wird, und die aufgegebene Bestellung sofort bezahlen.

  10. Der Kunde erklärt sich mit der Verwendung und Übermittlung elektronischer Rechnungen im PDF-Format durch den Dienstleister einverstanden, die keine Unterschriften erfordern, und sendet diese an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Kunden die Rechnung unmittelbar nach Zahlungseingang elektronisch zu.

  11. Der Verkäufer liefert Waren nur innerhalb des Gebiets der Republik Polen, sofern in der Warenbeschreibung nichts anderes angegeben ist.

  12. Bei der Bestellung wählt der Kunde die Lieferart der Waren. Die Waren können an den Kunden geliefert werden:

    1. per Kurierdienst,

    2. per Paketdienst,

    3. durch persönliche Abholung der Ware durch den Kunden in den Geschäftsräumen des Verkäufers.

  13. Der Verkäufer veröffentlicht im Online-Shop Informationen über die Anzahl der Werktage, die für die Lieferung der Waren mit einer bestimmten Liefermethode benötigt werden.

  14. Nach Erhalt der Ware sollte der Kunde deren Zustand überprüfen. Bei Beschädigungen oder Manipulationen an der Verpackung wird empfohlen, im Beisein des Lieferers ein Schadensprotokoll auszufüllen. Das Schadensprotokoll sollte zusammen mit etwaigen Reklamationen unverzüglich an den Verkäufer gesendet werden.

  15. Der Verkäufer behält sich eine maximale Bearbeitungszeit von 30 Tagen für die Ausführung der Bestellung vor. Nach erfolglosem Ablauf dieser Frist kann der Kunde die Bestellung stornieren, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Erklärung sendet. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Kunden, der Verbraucher ist, unverzüglich alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren.

  16. Der Verkäufer legt jeder gelieferten Bestellung eine Verkaufsbestätigung in Form einer Mehrwertsteuerrechnung oder eines Steuerbelegs bei. Ist der Besteller Mehrwertsteuerzahler und wünscht eine Rechnung, muss er dem Verkäufer unmittelbar nach dem Kauf die entsprechenden Informationen, z. B. per E-Mail, unter Angabe der erforderlichen Daten zukommen lassen.

§6 Kündigung und Ablauf des Dienstleistungsvertrages

  1. Dieses Kapitel gilt nicht für Kaufverträge, sondern nur für Verträge über die elektronische Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verwaltung von Kundenkonten.

  2. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kann vom Kunden jederzeit über den Online-Shop gekündigt werden. Der Verkäufer bestätigt die Kündigung des Vertrags durch eine Nachricht an die im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.

  3. Der Verkäufer ist berechtigt, den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit aus wichtigen Gründen mit einer Frist von 14 Tagen zu kündigen. Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse sendet.

  4. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege erlischt im Falle von:

    1. Tod oder Liquidation des Kunden;

    2. Liquidation des Verkäufers oder Einstellung der Geschäftstätigkeit des Verkäufers.

§7 Schutz personenbezogener Daten

  1. Der Verkäufer unternimmt als Verantwortlicher für personenbezogene Daten alle möglichen Anstrengungen, um personenbezogene Daten mit allen möglichen physischen, technischen und organisatorischen Mitteln vor versehentlicher oder vorsätzlicher Zerstörung, versehentlichem Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung, Verwendung oder Zugriff gemäß allen geltenden Gesetzen, einschließlich der DSGVO, zu schützen.

  2. Der Verkäufer verwendet Cookies und ähnliche Technologien im Online-Shop, um die Effizienz zu steigern und den Kunden eine verbesserte Funktionalität und relevantere Werbung zu bieten. Wenn der Kunde mit der Speicherung und dem Empfang von Informationen in Cookies nicht einverstanden ist, kann er seine Cookie-Richtlinien in den Einstellungen seines Webbrowsers oder über die Opt-out-Option auf der Website des Technologieanbieters ändern. Detaillierte Informationen zu den vom Verkäufer verwendeten Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie unter lazysens.com .

  3. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter lazysens.com

§8 HAFTUNG

  1. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop bestimmungsgemäß zu nutzen und alle Aktivitäten zu unterlassen, die dessen ordnungsgemäße Funktion stören könnten.

  2. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte in den Online-Shop einzugeben. Der Kunde trägt die volle Verantwortung für die Richtigkeit, den Umfang, die Vollständigkeit, den Inhalt und die Rechtskonformität der im Kundenkonto eingegebenen und gespeicherten Daten.

  3. Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Verkäufer nicht für:

    1. Blockieren von Nachrichten, die vom Verkäufer an die elektronische Adresse des Kunden gesendet werden, durch Administratoren von Mailservern, die die E-Mail-Nachrichten des Kunden verarbeiten, sowie Löschen und Blockieren von E-Mail-Nachrichten, die vom Verkäufer gesendet werden, durch Software, die auf der vom Kunden verwendeten Computerausrüstung installiert ist;

    2. unsachgemäßer Betrieb des Online-Shops aufgrund der Tatsache, dass die Computerausrüstung, die Software oder der Internetzugang des Kunden nicht den in den Bestimmungen festgelegten technischen Anforderungen entsprechen;

    3. Folgen, wenn der Kunde bei der Registrierung eines Kundenkontos oder bei der Aufgabe einer Bestellung falsche oder unwahre Kundendaten angibt.

  4. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verkäufer ist nicht für Inhalt, Form und Richtigkeit der in diesen Links enthaltenen Informationen verantwortlich. Das Betrachten der Inhalte dieser Links erfolgt auf eigene Gefahr des Kunden.

  5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im gesamten Online-Shop Werbeinhalte in internetüblicher Form zu platzieren. Der Verkäufer haftet nicht für die im Online-Shop veröffentlichten Werbeinhalte oder daraus entstehende Ansprüche Dritter.

  6. Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Bestimmungen und im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang ist die Haftung des Verkäufers für Schäden, die Kunden entstehen, die keine Verbraucher sind, auf den Betrag beschränkt, den der jeweilige Kunde dem Verkäufer für den Kauf der betreffenden Waren bezahlt hat, unabhängig von der Quelle und Rechtsgrundlage des Anspruchs des Kunden, der kein Verbraucher ist, und die Haftung für entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.

§ 9 Rücktritt vom Kaufvertrag

  1. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Bestellung ohne Angabe von Gründen vom abgeschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Diese Frist beginnt:

    1. ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt,

    2. wenn der Kaufvertrag mehrere Waren umfasst, die getrennt, in Partien oder Teilen geliefert werden – ab der Übernahme der letzten Ware, Partie oder des letzten Teils

    3. im Falle eines Kaufvertrags die Ware regelmäßig für einen festgelegten Zeitraum geliefert wird – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des ersten Artikels;

    4. in anderen Fällen – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

  2. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

  3. Um das Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag auszuüben, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung, vorzugsweise an die E-Mail-Adresse hey@lazysens.com, zukommen zu lassen. Macht der Verbraucher von dieser Möglichkeit Gebrauch, so sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Erhalt der Informationen zum Rücktritt vom Vertrag auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail).

  4. Der Verbraucher kann eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag auf folgende Weise formulieren (die Einhaltung der folgenden Formel ist jedoch nicht obligatorisch):

Erklärung zum Rücktritt vom Kaufvertrag

Verkäufername: Alventure Group Sp. z oo Sp. K. (LazySens)

Adresse des Verkäufers: Filomatów 56, 42-217 Częstochowa

E-Mail des Verkäufers : hey@lazysens.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren: ____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*) ____________________________________

Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s): ____________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s): ____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Erklärungen in Papierform):_______________________

Daten: ____________________________________________________________________________

(*) Unzutreffendes streichen

  1. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

  2. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle Zahlungen, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag, von dem der Verbraucher zurücktritt, erhalten hat, insbesondere den Warenpreis und die Versandkosten. Bei der Erstattung der Versandkosten ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, nur die Kosten der vom Verkäufer angebotenen, günstigsten Standardversandart zu erstatten. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren infolge des Rücktritts des Verbrauchers vom Kaufvertrag trägt der Verbraucher.

  3. Der Verkäufer erstattet die vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich des Warenpreises und der Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Kaufvertrag, vorbehaltlich Absatz 8. Die Rückerstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher für die Bezahlung der Waren verwendet hat, sofern der Verkäufer und der Verbraucher nichts anderes vereinbaren.

  4. Ein Verbraucher, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, muss die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum des Rücktritts, an den Verkäufer zurücksenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung der Ware. Die zurückgegebene Ware muss sich in einem Zustand befinden, der die Feststellung von Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware ermöglicht. Der Verkäufer kann die Rückerstattung bis zum Erhalt der Ware oder bis zur Vorlage eines Nachweises über die Rücksendung verweigern, je nachdem, was zuerst eintritt.

  5. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Verbraucher nicht zu in Bezug auf Kaufverträge:

    1. bei denen es sich bei der Lieferung um einen Artikel handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder dazu bestimmt ist, seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind Produkte, die in vom Verbraucher ausgewählten Stoffen oder nach den vom Verbraucher angegebenen Spezifikationen bestellt wurden, im Rahmen des Rücktritts vom Fernabsatzvertrag nicht von der Rückgabe betroffen;

    2. wenn Gegenstand der Leistung ein Gegenstand ist, der schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;

    3. wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

    4. bei denen Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;

    5. wenn Gegenstand der Lieferung Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;

    6. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;

    7. zur Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Unternehmer den Verbraucher über den Verlust seines Widerrufsrechts unterrichtet hat.

  6. Die in diesem § 9 genannten Verbraucherrechte stehen auch einem Kunden zu, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht, wobei sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

§10 Warenmängel. Reklamationen.

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden mangelfreie Ware zu liefern.

  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden im Rahmen der Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel der vom Kunden erworbenen Waren. Bei einem Verkauf, der kein Verbraucherverkauf ist, sind die Bestimmungen der Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter Berücksichtigung der Artikel 5564 und 5565 des Bürgerlichen Gesetzbuches ausgeschlossen.

  3. Der Verbraucher hat das Recht, eine Preisminderung, die Beseitigung des Mangels, den Austausch des mangelhaften Produkts gegen ein neues oder den Rücktritt vom Kaufvertrag zu verlangen. Dieses Recht steht auch einem Kunden zu, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

  4. Der Kunde kann Beschwerden und Informationen im Zusammenhang mit der Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäßen Erfüllung des Kaufvertrags durch den Verkäufer, einschließlich Mängeln an der Ware, oder der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen in beliebiger Form einreichen, insbesondere elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers hey@lazysens.com oder per Post an die Adresse des Verkäufers, Filomatów 56, 42-217 Częstochowa .

  5. Damit die Beschwerde effizient bearbeitet werden kann, sollte sie Folgendes enthalten:

    1. Daten der Person, die die Beschwerde einreicht (Vor- und Nachname/Name und Adresse des Kunden, E-Mail-Adresse);

    2. Beschreibung des Ereignisses, das der Beschwerde zugrunde liegt;

    3. Erwartungen des Kunden hinsichtlich der Art und Weise der Erledigung der Beschwerde;

    4. Kaufbeleg, wenn die Reklamation die bestellte Ware betrifft.

  6. Bei Reklamationen von Warenmängeln ist der Kunde verpflichtet, die mangelhafte Ware an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Bei Verbrauchern trägt der Verkäufer die Versandkosten.

  7. Innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen nach Erhalt einer vollständigen Beschwerdemitteilung wird der Verkäufer auf die Beschwerde des Kunden antworten und ihn über weitere Schritte im Zusammenhang mit der Prüfung der Beschwerde informieren.

  8. Wird die Reklamation zugunsten des Kunden entschieden, trägt der Verkäufer die Kosten für den Ersatz oder die Reparatur der Waren.

  9. Informationen zur Bearbeitung der Beschwerde erhält der Kunde per E-Mail an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse.

§11 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Diese Verordnung tritt am 23. Januar 2023 in Kraft

  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der AGB einseitig und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Gleichzeitig verpflichtet er sich, den Kunden über jede Änderung der AGB durch Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung auf der Website lazysens.com zu informieren . Änderungen der AGB haben keinen Einfluss auf Bestellungen, die der Kunde vor dem Inkrafttreten der Änderungen aufgegeben hat. Diese Bestellungen werden gemäß den zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Bestimmungen der AGB ausgeführt.

  3. Änderungen der AGB treten 7 Tage nach Veröffentlichung ihres Inhalts unter hey@lazysens.com in Kraft. Sollte der Kunde mit den neuen Bestimmungen der AGB nicht einverstanden sein, ist er verpflichtet, den Verkäufer hierüber zu informieren. Dies führt zur Kündigung des Kundenkonto-Servicevertrags gemäß § 6 der AGB.

  4. In Angelegenheiten, die in diesen Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2020, Punkt 1740, in der geänderten Fassung) und die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2020, Punkt 287, in der geänderten Fassung).

  5. Streitigkeiten, die sich aus der Erfüllung des Kaufvertrags ergeben, werden von den Parteien gütlich beigelegt. Können sich die Vertragsparteien, die Unternehmer sind, innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung der Klage nicht auf eine gütliche Beilegung des Streits einigen, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht für die endgültige Beilegung des Streits zuständig.

  6. Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen. Dazu gehören insbesondere:

    1. ein ständiges, gütliches Verbrauchergericht bei der Handelsinspektion

    2. Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, die vor dem Provinzinspektor der Handelsinspektion durchgeführt werden;

    3. Unterstützung bei der Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer durch den zuständigen Bezirks- (Kommunal-)Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört.

    4. Plattform zur Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (OS-Plattform), verfügbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/Store-Bestimmungen

§1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Diese Online-Shop-Bestimmungen (nachfolgend „Bestimmungen“ genannt) legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops fest, darunter unter anderem das Aufgeben und Ausführen von Bestellungen, die Nutzung des Kundenkontos, das Beschwerdeverfahren und die Rechte im Zusammenhang mit dem Rücktritt vom Kaufvertrag.

  2. Die Bestimmungen werden dem Kunden vor Abschluss des Kaufvertrags kostenlos in der Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt, und zwar in einer Weise, die den Erwerb, die Vervielfältigung und die Aufzeichnung des Inhalts der Bestimmungen mithilfe des vom Kunden verwendeten Teleinformatiksystems ermöglicht.

  3. Der Kunde ist verpflichtet, alle Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen einzuhalten. Der Verkauf erfolgt auf Grundlage der aktuellen Fassung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, d. h. der Fassung, die zum Zeitpunkt der Bestellung gültig ist und vom Kunden akzeptiert wird.

  4. Der Abschluss eines Vertrags über die elektronische Bereitstellung der in diesen Bestimmungen genannten Kundenkontodienste erfolgt vorbehaltlich der Registrierung im Online-Shop sowie der Kenntnisnahme und Akzeptanz des Inhalts dieser Bestimmungen.

  5. Mit dem Abschluss eines Vertrags über die Bereitstellung von Kundenkontodiensten auf elektronischem Wege verpflichtet sich der Verkäufer, dem Kunden dauerhaft den Zugriff auf das Kundenkonto und die Nutzung des Online-Shops in vollem Umfang auf der Grundlage, im Rahmen und nach den in diesen Bestimmungen festgelegten Grundsätzen zu ermöglichen.

§2 DEFINITIONEN

  1. Wenn sich die Verordnung auf Folgendes bezieht:

    1. „Verkäufer“ – darunter versteht man Alventure Group Sp. z oo Sp. K. (LazySens), Adresse Filomatów 56, 42-217 Częstochowa, NIP-Nummer: 9492240831, REGON-Nummer: 384757872, E-Mail hey@lazysens.com die den Online-Shop betreibt und Waren darüber verkauft;

    2. „Kunde“ – darunter ist eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den durch allgemein geltende Rechtsvorschriften vorgesehenen Fällen eine natürliche Person mit beschränkter Rechtsfähigkeit sowie eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit zu verstehen, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt – die den Online-Shop nutzt, darunter über ein vom Verkäufer für sie erstelltes Kundenkonto;

    3. „Verbraucher“ – darunter ist ein Kunde zu verstehen, der eine natürliche Person ist und den Online-Shop nutzt, insbesondere Einkäufe tätigt, soweit dies nicht direkt mit der Geschäfts- oder Berufstätigkeit des Kunden zusammenhängt;

    4. „Parteien“ – darunter sind der Verkäufer und der Kunde gemeinsam zu verstehen;

    5. „Kaufvertrag“ – darunter ist ein im Fernabsatz geschlossener Vertrag zu verstehen, dessen Gegenstand der Verkauf von Waren durch den Verkäufer an den Kunden gemäß den in den Bestimmungen festgelegten Grundsätzen ist.

    6. „Online-Shop“ – darunter ist die vom Verkäufer verwaltete Internetplattform lazysens.com zu verstehen, die online über die Website lazysens.com verfügbar ist und über die der Kunde Waren kaufen kann;

    7. „IKT-System“ – darunter ist eine Reihe von zusammenarbeitenden IT-Geräten und Software zu verstehen, die die Verarbeitung und Speicherung sowie das Senden und Empfangen von Daten über Telekommunikationsnetze unter Verwendung eines für einen bestimmten Typ von Telekommunikationsnetz geeigneten Endgeräts im Sinne des Gesetzes vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2019, Pos. 2460, in der geänderten Fassung) gewährleisten;

    8. „Ware“ – hierunter versteht man bewegliche Gegenstände, die vom Verkäufer im Online-Shop präsentiert werden und Gegenstand eines Kaufvertrages sein können. Abbildungen der Ware dienen lediglich der Veranschaulichung; das bedeutet, dass die Ware auf den Abbildungen aufgrund individueller Einstellungen der Computerausrüstung des Kunden (z. B. Farbsättigung, Proportionen) geringfügig von ihrem tatsächlichen Aussehen abweichen kann.

    9. „Kundenkonto“ – hierunter versteht man ein individuelles Konto, das für den Kunden im Rahmen der elektronischen Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer eingerichtet wird, über das der Kunde Zugriff auf den Online-Shop hat und unter anderem die Möglichkeit hat, vereinfacht Bestellungen aufzugeben;

    10. „Elektronische Adresse“ – darunter ist die Bezeichnung des Teleinformatiksystems zu verstehen, das die Kommunikation über elektronische Kommunikationsmittel, insbesondere E-Mail, ermöglicht;

    11. „Preis“ – der Bruttowert der Waren in PLN einschließlich Mehrwertsteuer. Der Preis versteht sich zuzüglich Versandkosten, die von der Lieferart der Waren an den Kunden sowie vom Wert und Umfang der Bestellung abhängen und bei der Auswahl der Lieferart durch den Kunden angezeigt werden. Der Gesamtpreis der Bestellung (d. h. der Preis der Waren zuzüglich sonstiger Kosten, einschließlich Versandkosten) wird im Warenkorb angezeigt, bevor der Kunde die Bestellung aufgibt;

    12. „Personenbezogene Daten“ – darunter sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person zu verstehen;

    13. „Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten“ – darunter ist der Verkäufer zu verstehen, der in dieser Funktion allein oder gemeinsam mit anderen die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten bestimmt;

    14. „Vorschriften“ – darunter ist dieses Dokument zu verstehen;

    15. „DSGVO“ – darunter ist die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU.L.2016.119.1 vom 04.05.2016) zu verstehen;

    16. Unter „Bestellung“ versteht man eine Willenserklärung des Kunden, die über den Online-Shop abgegeben wird und in der folgende Angaben gemacht werden: Art und Menge der bestellten Waren, Art der Lieferung, Art und Höhe der Zahlung, Ort der Warenlieferung sowie die Daten des Kunden, die ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer darstellen.

§3 ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DES ONLINE-SHOPS

  1. Der Online-Shop wird vom Verkäufer betrieben.

  2. Der Online-Shop ist nicht für den Großhandel bestimmt. Bei größeren Mengenkäufen kontaktieren Sie bitte den Verkäufer per E-Mail an hey@lazysens.com . Sollte eine über den Online-Shop aufgegebene Bestellung auf eine Großhandelsbestellung hinweisen, kann der Verkäufer die Bearbeitung der Bestellung verweigern. Der Verkäufer informiert den Kunden hierüber durch eine entsprechende Nachricht im Online-Shop oder nimmt diesbezüglich Kontakt mit ihm auf.

  3. Die auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Informationen zu den Waren stellen kein Angebot im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe von Angeboten im Sinne von Artikel 71 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

  4. Informationen zu den im Online-Shop veröffentlichten Waren bedeuten nicht, dass die Waren tatsächlich beim Verkäufer verfügbar sind und dass eine Bestellung dafür ausgeführt werden kann.

  5. Für im Online-Shop präsentierte Waren gilt möglicherweise eine Hersteller-, Importeur- oder Verkäufergarantie, die in Polen gilt. Die Garantiezeit für jede Ware ist in der jeweiligen Produktbeschreibung angegeben. Detaillierte Garantiebedingungen finden Sie in der vom Garantiegeber ausgestellten Garantiekarte.

  6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Preise der im Online-Shop präsentierten Waren zu ändern, neue Waren in das Angebot aufzunehmen, Waren aus dem Angebot zu entfernen oder ihre Beschreibung zu ändern sowie Werbeaktionen im Online-Shop durchzuführen, insbesondere auf Grundlage der Bedingungen der jeweiligen Werbeaktion. Diese Änderungen haben keinen Einfluss auf die Wirksamkeit und Erfüllung bereits aufgegebener Bestellungen des Kunden.

  7. Der Verkäufer stellt sicher, dass der Online-Shop dem Kunden nur online zur Verfügung steht und dass der Kunde auf eigene Kosten Folgendes bereitstellt:

    1. Computerhardware mit einem Betriebssystem, das die Nutzung von Internetressourcen ermöglicht,

    2. Internetverbindungen;

    3. Zugriff auf ein individuelles E-Mail-Konto;

    4. einen ordnungsgemäß konfigurierten Webbrowser in der neuesten offiziellen Version mit aktivierter Option zur Cookie-Verwaltung (z. B. Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari, Opera)

  8. Vorbehaltlich anderslautender Bestimmungen der Bestimmungen steht dem Kunden der Online-Shop während der Dauer seiner Nutzung des Online-Shops 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche zur Verfügung.

  9. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Online-Shop für den Kunden online nicht verfügbar zu machen, um die Sicherheit und Stabilität des Online-Shops für Reparatur-, Wartungs-, Fehlerbehebungs-, Vornahme notwendiger Anpassungen, Änderungen und andere ähnliche Aktivitäten zu gewährleisten.

  10. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Funktionalität des Online-Shops zu ändern, sowohl durch Erweiterung um neue Funktionen als auch durch Änderung bestehender Funktionen.

§4 KUNDENKONTO

  1. Voraussetzung für die Nutzung des vollen Funktionsumfangs des Online-Shops durch den Kunden ist die Akzeptanz der Bestimmungen der AGB, die kostenlose Registrierung eines Kundenkontos im Online-Shop und die Bestätigung dieser Registrierung durch den Verkäufer.

  2. Um im Online-Shop eine Bestellung aufzugeben, ist die Einrichtung eines Kundenkontos nicht erforderlich.

  3. Durch die Registrierung eines Kundenkontos und die Annahme der Bestimmungen dieser Bestimmungen gibt der Kunde eine Willenserklärung ab, in der er der Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verwaltung des Kundenkontos auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen dieser Bestimmungen zustimmt.

  4. Bei der Registrierung eines Kundenkontos gibt der Kunde einen von ihm festgelegten und nur ihm bekannten Benutzernamen und ein Passwort ein. Der Kunde ist verpflichtet, seinen Benutzernamen und sein Passwort vertraulich zu behandeln und insbesondere nicht an Unbefugte weiterzugeben.

  5. Um ein Kundenkonto zu registrieren, sollte der Kunde:

    1. Füllen Sie das im Online-Shop verfügbare Registrierungsformular aus;

    2. Füllen Sie alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Formularfelder als Pflichtfelder aus.

    3. akzeptieren Sie die Bestimmungen.

  6. Die bei der Registrierung eines Kundenkontos in das Registrierungsformular eingegebenen Daten müssen sich auf den Kunden beziehen und der Wahrheit entsprechen.

  7. Bei der Registrierung des Kundenkontos wird eine Bestätigung der Registrierung im Online-Shop an die im Registrierungsantrag angegebene E-Mail-Adresse gesendet. In dieser E-Mail-Adresse wird um die Bestätigung der Daten und den Abschluss der Registrierung gebeten. Damit kommt ein Vertrag über die elektronische Bereitstellung von Kundenkontoverwaltungsdienstleistungen zustande. Der Kunde kann auf sein Kundenkonto zugreifen und die bei der Registrierung angegebenen Daten ändern.

  8. Der Verkäufer kann die Registrierung eines Kundenkontos und den Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege aus wichtigen Gründen ablehnen.

§5 BESTELLUNGEN UND DEREN ERFÜLLUNG

  1. Bestellungen können über das elektronische Bestellformular aufgegeben werden, das im Online-Shop rund um die Uhr verfügbar ist.

  2. Der Kunde kann nach Anmeldung im Kundenkonto oder ohne Konto eine Bestellung aufgeben, indem er die im elektronischen Bestellformular angegebenen und zur Ausführung der Bestellung erforderlichen Daten angibt.

  3. Um eine Bestellung über den Online-Shop aufzugeben, legt der Kunde die ausgewählten Waren in den Warenkorb, indem er Art und Menge der Waren auswählt und auf die Schaltfläche „IN DEN WARENKORB“ klickt. Anschließend führt der Kunde basierend auf den angezeigten Meldungen weitere technische Schritte aus, einschließlich der Auswahl der Versandart und der Zahlungsmethode. Der Kunde gibt die Bestellung dann auf, indem er ein elektronisches Bestellformular an den Verkäufer sendet und auf der Website des Online-Shops die Schaltfläche „Zahlungspflichtig bestellen“ (oder eine entsprechende Schaltfläche) auswählt. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der Kunde zunächst die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren. In der Bestellübersicht, bevor diese an den Verkäufer gesendet wird, erhält der Kunde Informationen über die Hauptmerkmale der bestellten Waren, die Gesamtkosten der Bestellung, d. h. den Preis der ausgewählten Waren, die Versandkosten und alle im Zusammenhang mit der Bestellung anfallenden Zusatzkosten.

  4. Das Absenden der Bestellung durch den Kunden stellt ein Angebot an den Verkäufer zum Abschluss eines Kaufvertrages über die Waren dar, die Gegenstand der Bestellung sind.

  5. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung per E-Mail. Diese Bestätigung stellt die Annahmeerklärung des Verkäufers dar, die dem Abschluss eines Kaufvertrags zwischen den Parteien gleichkommt.

  6. Der zum Zeitpunkt der Bestellung durch den Kunden im Warenkorb angegebene Preis ist verbindlich und endgültig.

  7. Der Kunde kann eine im Online-Shop aufgegebene Bestellung wie folgt bezahlen:

    1. per Nachnahme – im Falle der Lieferung der Ware durch einen Kurierdienst oder der persönlichen Abholung der Ware durch den Kunden, oder

    2. im Voraus – durch herkömmliche Überweisung auf das Zahlungskonto des Verkäufers Bankkontonummer: PL44 1050 1142 1000 0090 3204 8879 oder durch elektronische Zahlungen und Zahlungskarten über elektronische Zahlungsbetreiber.

  8. Bei der Zahlung wird der Kunde unmittelbar vor der Zahlung über den Zahlungsbetrag sowie über die verfügbaren Zahlungsmethoden und die Daten des Zahlungsanbieters informiert. Detaillierte Bedingungen für Zahlungen über elektronische Zahlungsanbieter finden Sie auf der Website des jeweiligen Anbieters.

  9. Um eine Zahlung über einen elektronischen Zahlungsanbieter vorzunehmen, sollte der Kunde den Anweisungen des elektronischen Zahlungsanbieters folgen, zu dem er vom Online-Shop weitergeleitet wird, und die aufgegebene Bestellung sofort bezahlen.

  10. Der Kunde erklärt sich mit der Verwendung und Übermittlung elektronischer Rechnungen im PDF-Format durch den Dienstleister einverstanden, die keine Unterschriften erfordern, und sendet diese an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer stellt dem Kunden die Rechnung unmittelbar nach Zahlungseingang elektronisch zu.

  11. Der Verkäufer liefert Waren nur innerhalb des Gebiets der Republik Polen, sofern in der Warenbeschreibung nichts anderes angegeben ist.

  12. Bei der Bestellung wählt der Kunde die Lieferart der Waren. Die Waren können an den Kunden geliefert werden:

    1. per Kurierdienst,

    2. per Paketdienst,

    3. durch persönliche Abholung der Ware durch den Kunden in den Geschäftsräumen des Verkäufers.

  13. Der Verkäufer veröffentlicht im Online-Shop Informationen über die Anzahl der Werktage, die für die Lieferung der Waren mit einer bestimmten Liefermethode benötigt werden.

  14. Nach Erhalt der Ware sollte der Kunde deren Zustand überprüfen. Bei Beschädigungen oder Manipulationen an der Verpackung wird empfohlen, im Beisein des Lieferers ein Schadensprotokoll auszufüllen. Das Schadensprotokoll sollte zusammen mit etwaigen Reklamationen unverzüglich an den Verkäufer gesendet werden.

  15. Der Verkäufer behält sich eine maximale Bearbeitungszeit von 30 Tagen für die Ausführung der Bestellung vor. Nach erfolglosem Ablauf dieser Frist kann der Kunde die Bestellung stornieren, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Erklärung sendet. In diesem Fall erstattet der Verkäufer dem Kunden, der Verbraucher ist, unverzüglich alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren.

  16. Der Verkäufer legt jeder gelieferten Bestellung eine Verkaufsbestätigung in Form einer Mehrwertsteuerrechnung oder eines Steuerbelegs bei. Ist der Besteller Mehrwertsteuerzahler und wünscht eine Rechnung, muss er dem Verkäufer unmittelbar nach dem Kauf die entsprechenden Informationen, z. B. per E-Mail, unter Angabe der erforderlichen Daten zukommen lassen.

§6 Kündigung und Ablauf des Dienstleistungsvertrages

  1. Dieses Kapitel gilt nicht für Kaufverträge, sondern nur für Verträge über die elektronische Bereitstellung von Dienstleistungen zur Verwaltung von Kundenkonten.

  2. Der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen kann vom Kunden jederzeit über den Online-Shop gekündigt werden. Der Verkäufer bestätigt die Kündigung des Vertrags durch eine Nachricht an die im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse des Kunden.

  3. Der Verkäufer ist berechtigt, den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen jederzeit aus wichtigen Gründen mit einer Frist von 14 Tagen zu kündigen. Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden im Kundenkonto angegebene E-Mail-Adresse sendet.

  4. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege erlischt im Falle von:

    1. Tod oder Liquidation des Kunden;

    2. Liquidation des Verkäufers oder Einstellung der Geschäftstätigkeit des Verkäufers.

§7 Schutz personenbezogener Daten

  1. Der Verkäufer unternimmt als Verantwortlicher für personenbezogene Daten alle möglichen Anstrengungen, um personenbezogene Daten mit allen möglichen physischen, technischen und organisatorischen Mitteln vor versehentlicher oder vorsätzlicher Zerstörung, versehentlichem Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung, Verwendung oder Zugriff gemäß allen geltenden Gesetzen, einschließlich der DSGVO, zu schützen.

  2. Der Verkäufer verwendet Cookies und ähnliche Technologien im Online-Shop, um die Effizienz zu steigern und den Kunden eine verbesserte Funktionalität und relevantere Werbung zu bieten. Wenn der Kunde mit der Speicherung und dem Empfang von Informationen in Cookies nicht einverstanden ist, kann er seine Cookie-Richtlinien in den Einstellungen seines Webbrowsers oder über die Opt-out-Option auf der Website des Technologieanbieters ändern. Detaillierte Informationen zu den vom Verkäufer verwendeten Technologien finden Sie in der Cookie-Richtlinie unter lazysens.com .

  3. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer finden Sie in der Datenschutzrichtlinie unter lazysens.com

§8 HAFTUNG

  1. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop bestimmungsgemäß zu nutzen und alle Aktivitäten zu unterlassen, die dessen ordnungsgemäße Funktion stören könnten.

  2. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte in den Online-Shop einzugeben. Der Kunde trägt die volle Verantwortung für die Richtigkeit, den Umfang, die Vollständigkeit, den Inhalt und die Rechtskonformität der im Kundenkonto eingegebenen und gespeicherten Daten.

  3. Soweit gesetzlich zulässig, haftet der Verkäufer nicht für:

    1. Blockieren von Nachrichten, die vom Verkäufer an die elektronische Adresse des Kunden gesendet werden, durch Administratoren von Mailservern, die die E-Mail-Nachrichten des Kunden verarbeiten, sowie Löschen und Blockieren von E-Mail-Nachrichten, die vom Verkäufer gesendet werden, durch Software, die auf der vom Kunden verwendeten Computerausrüstung installiert ist;

    2. unsachgemäßer Betrieb des Online-Shops aufgrund der Tatsache, dass die Computerausrüstung, die Software oder der Internetzugang des Kunden nicht den in den Bestimmungen festgelegten technischen Anforderungen entsprechen;

    3. Folgen, wenn der Kunde bei der Registrierung eines Kundenkontos oder bei der Aufgabe einer Bestellung falsche oder unwahre Kundendaten angibt.

  4. Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Verkäufer ist nicht für Inhalt, Form und Richtigkeit der in diesen Links enthaltenen Informationen verantwortlich. Das Betrachten der Inhalte dieser Links erfolgt auf eigene Gefahr des Kunden.

  5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im gesamten Online-Shop Werbeinhalte in internetüblicher Form zu platzieren. Der Verkäufer haftet nicht für die im Online-Shop veröffentlichten Werbeinhalte oder daraus entstehende Ansprüche Dritter.

  6. Vorbehaltlich zwingender gesetzlicher Bestimmungen und im größtmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang ist die Haftung des Verkäufers für Schäden, die Kunden entstehen, die keine Verbraucher sind, auf den Betrag beschränkt, den der jeweilige Kunde dem Verkäufer für den Kauf der betreffenden Waren bezahlt hat, unabhängig von der Quelle und Rechtsgrundlage des Anspruchs des Kunden, der kein Verbraucher ist, und die Haftung für entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.

§ 9 Rücktritt vom Kaufvertrag

  1. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Bestellung ohne Angabe von Gründen vom abgeschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Diese Frist beginnt:

    1. ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz nimmt,

    2. wenn der Kaufvertrag mehrere Waren umfasst, die getrennt, in Partien oder Teilen geliefert werden – ab der Übernahme der letzten Ware, Partie oder des letzten Teils

    3. im Falle eines Kaufvertrags die Ware regelmäßig für einen festgelegten Zeitraum geliefert wird – ab dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des ersten Artikels;

    4. in anderen Fällen – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.

  2. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.

  3. Um das Recht auf Rücktritt vom Kaufvertrag auszuüben, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung, vorzugsweise an die E-Mail-Adresse hey@lazysens.com, zukommen zu lassen. Macht der Verbraucher von dieser Möglichkeit Gebrauch, so sendet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich eine Bestätigung über den Erhalt der Informationen zum Rücktritt vom Vertrag auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. per E-Mail).

  4. Der Verbraucher kann eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag auf folgende Weise formulieren (die Einhaltung der folgenden Formel ist jedoch nicht obligatorisch):

Erklärung zum Rücktritt vom Kaufvertrag

Verkäufername: Alventure Group Sp. z oo Sp. K. (LazySens)

Adresse des Verkäufers: Filomatów 56, 42-217 Częstochowa

E-Mail des Verkäufers : hey@lazysens.com

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren: ____________________________________________________

Bestellt am (*)/erhalten am (*) ____________________________________

Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s): ____________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s): ____________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Erklärungen in Papierform):_______________________

Daten: ____________________________________________________________________________

(*) Unzutreffendes streichen

  1. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt der Vertrag als nicht geschlossen.

  2. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher alle Zahlungen, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag, von dem der Verbraucher zurücktritt, erhalten hat, insbesondere den Warenpreis und die Versandkosten. Bei der Erstattung der Versandkosten ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, nur die Kosten der vom Verkäufer angebotenen, günstigsten Standardversandart zu erstatten. Die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren infolge des Rücktritts des Verbrauchers vom Kaufvertrag trägt der Verbraucher.

  3. Der Verkäufer erstattet die vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen, einschließlich des Warenpreises und der Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Kaufvertrag, vorbehaltlich Absatz 8. Die Rückerstattung erfolgt über dieselbe Zahlungsmethode, die der Verbraucher für die Bezahlung der Waren verwendet hat, sofern der Verkäufer und der Verbraucher nichts anderes vereinbaren.

  4. Ein Verbraucher, der vom Kaufvertrag zurückgetreten ist, muss die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Datum des Rücktritts, an den Verkäufer zurücksenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Rücksendung der Ware. Die zurückgegebene Ware muss sich in einem Zustand befinden, der die Feststellung von Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware ermöglicht. Der Verkäufer kann die Rückerstattung bis zum Erhalt der Ware oder bis zur Vorlage eines Nachweises über die Rücksendung verweigern, je nachdem, was zuerst eintritt.

  5. Das Recht zum Rücktritt vom Kaufvertrag steht dem Verbraucher nicht zu in Bezug auf Kaufverträge:

    1. bei denen es sich bei der Lieferung um einen Artikel handelt, der nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder dazu bestimmt ist, seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, sind Produkte, die in vom Verbraucher ausgewählten Stoffen oder nach den vom Verbraucher angegebenen Spezifikationen bestellt wurden, im Rahmen des Rücktritts vom Fernabsatzvertrag nicht von der Rückgabe betroffen;

    2. wenn Gegenstand der Leistung ein Gegenstand ist, der schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;

    3. wenn Gegenstand der Dienstleistung eine Ware ist, die in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zur Rückgabe geeignet ist, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;

    4. bei denen Gegenstand der Leistung Sachen sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;

    5. wenn Gegenstand der Lieferung Ton- oder Bildaufzeichnungen oder Computerprogramme sind, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;

    6. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;

    7. zur Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeicherten digitalen Inhalten, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Unternehmer den Verbraucher über den Verlust seines Widerrufsrechts unterrichtet hat.

  6. Die in diesem § 9 genannten Verbraucherrechte stehen auch einem Kunden zu, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht, wobei sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

§10 Warenmängel. Reklamationen.

  1. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden mangelfreie Ware zu liefern.

  2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden im Rahmen der Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel der vom Kunden erworbenen Waren. Bei einem Verkauf, der kein Verbraucherverkauf ist, sind die Bestimmungen der Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuches unter Berücksichtigung der Artikel 5564 und 5565 des Bürgerlichen Gesetzbuches ausgeschlossen.

  3. Der Verbraucher hat das Recht, eine Preisminderung, die Beseitigung des Mangels, den Austausch des mangelhaften Produkts gegen ein neues oder den Rücktritt vom Kaufvertrag zu verlangen. Dieses Recht steht auch einem Kunden zu, der eine natürliche Person ist und einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.

  4. Der Kunde kann Beschwerden und Informationen im Zusammenhang mit der Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäßen Erfüllung des Kaufvertrags durch den Verkäufer, einschließlich Mängeln an der Ware, oder der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege gemäß den Bestimmungen in beliebiger Form einreichen, insbesondere elektronisch an die E-Mail-Adresse des Verkäufers hey@lazysens.com oder per Post an die Adresse des Verkäufers, Filomatów 56, 42-217 Częstochowa .

  5. Damit die Beschwerde effizient bearbeitet werden kann, sollte sie Folgendes enthalten:

    1. Daten der Person, die die Beschwerde einreicht (Vor- und Nachname/Name und Adresse des Kunden, E-Mail-Adresse);

    2. Beschreibung des Ereignisses, das der Beschwerde zugrunde liegt;

    3. Erwartungen des Kunden hinsichtlich der Art und Weise der Erledigung der Beschwerde;

    4. Kaufbeleg, wenn die Reklamation die bestellte Ware betrifft.

  6. Bei Reklamationen von Warenmängeln ist der Kunde verpflichtet, die mangelhafte Ware an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Bei Verbrauchern trägt der Verkäufer die Versandkosten.

  7. Innerhalb von 14 (vierzehn) Kalendertagen nach Erhalt einer vollständigen Beschwerdemitteilung wird der Verkäufer auf die Beschwerde des Kunden antworten und ihn über weitere Schritte im Zusammenhang mit der Prüfung der Beschwerde informieren.

  8. Wird die Reklamation zugunsten des Kunden entschieden, trägt der Verkäufer die Kosten für den Ersatz oder die Reparatur der Waren.

  9. Informationen zur Bearbeitung der Beschwerde erhält der Kunde per E-Mail an die in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse.

§11 SCHLUSSBESTIMMUNGEN

  1. Diese Verordnung tritt am 23. Januar 2023 in Kraft

  2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestimmungen der AGB einseitig und ohne Angabe von Gründen zu ändern. Gleichzeitig verpflichtet er sich, den Kunden über jede Änderung der AGB durch Veröffentlichung der überarbeiteten Fassung auf der Website lazysens.com zu informieren . Änderungen der AGB haben keinen Einfluss auf Bestellungen, die der Kunde vor dem Inkrafttreten der Änderungen aufgegeben hat. Diese Bestellungen werden gemäß den zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Bestimmungen der AGB ausgeführt.

  3. Änderungen der AGB treten 7 Tage nach Veröffentlichung ihres Inhalts auf lazysens.com in Kraft . Sollte der Kunde den neuen Inhalt der AGB nicht akzeptieren, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren. Dies führt zur Kündigung des Kundenkonto-Servicevertrags gemäß § 6 der AGB.

  4. In Angelegenheiten, die in diesen Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere die Bestimmungen des Gesetzes vom 23. April 1964 – Bürgerliches Gesetzbuch (konsolidierter Text: Gesetzblatt von 2020, Punkt 1740, in der geänderten Fassung) und die Bestimmungen des Gesetzes vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte (Gesetzblatt von 2020, Punkt 287, in der geänderten Fassung).

  5. Streitigkeiten, die sich aus der Erfüllung des Kaufvertrags ergeben, werden von den Parteien gütlich beigelegt. Können sich die Vertragsparteien, die Unternehmer sind, innerhalb von 60 Tagen nach Einreichung der Klage nicht auf eine gütliche Beilegung des Streits einigen, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht für die endgültige Beilegung des Streits zuständig.

  6. Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit, außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen zu nutzen. Dazu gehören insbesondere:

    1. ein ständiges, gütliches Verbrauchergericht bei der Handelsinspektion

    2. Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer, die vor dem Provinzinspektor der Handelsinspektion durchgeführt werden;

    3. Unterstützung bei der Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer durch den zuständigen Bezirks- (Kommunal-)Verbraucherombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört.

    4. Plattform zur Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (OS-Plattform), verfügbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/